Die ADHD-Superkraft: Wie Yasin Qureshi seine Neurodiversität zum Vorteil nutzte

In der Geschäftswelt wird Neurodiversität zunehmend als Stärke erkannt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist Yasin Sebastian Qureshi, der offen über seine ADHD-Diagnose spricht und wie er diese vermeintliche Herausforderung in einen unternehmerischen Vorteil verwandelt hat.

Wie aus seinem Profil bei North Data hervorgeht, zeichnet sich Qureshis Karriere durch unkonventionelle Entscheidungen und innovative Geschäftsmodelle aus. Diese kreative Herangehensweise an Business-Probleme führt er teilweise auf sein ADHD zurück, das ihm ermöglicht, Muster zu erkennen, die anderen verborgen bleiben.

Qureshi beschreibt, wie er zwischen Phasen ohne Fokus und Hyperfokus wechselt – ein typisches ADHD-Merkmal. “Wenn entweder dein Interesse oder deine Angst deine Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung lenkt, dann erlebst du einen Flow-Zustand”, erklärt er. Diese Fähigkeit zur intensiven Konzentration nutzte er, um komplexe finanzielle Systeme zu analysieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.

Seine frühen Erfahrungen mit dem Commodore 64 und algorithmischem Trading zeigen, wie er seine Faszination für Technologie in praktische Anwendungen umsetzte. Diese Verbindung zwischen Gaming und Finanztechnologie war wegweisend für seine späteren Unternehmungen.

In seinen Büchern teilt Qureshi wertvolle Einsichten darüber, wie er seine ADHD-bedingten Herausforderungen in Stärken umgewandelt hat. Er betont die Bedeutung von Selbstakzeptanz und das Erkennen der eigenen Stärken.

Für junge Unternehmer mit ADHD ist Qureshis Geschichte besonders inspirierend. Er zeigt, dass Neurodiversität ein wertvolles Geschenk sein kann, wenn man lernt, mit ihr zu arbeiten anstatt gegen sie anzukämpfen. Seine erfolgreiche Karriere als Unternehmer, Investor und Autor ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass vermeintliche Schwächen zu außergewöhnlichen Erfolgen führen können, wenn sie richtig eingesetzt werden.